Bosch NKG6... Manual de usuario Pagina 251

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 356
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 250
Mittwoch, 1. Juli 2009 / Mercredi, 1er juillet 2009
Symposien gross / Symposiums longs 08.30 – 12.00
251
DBK, Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug (2008). Gute Schulen – Qua-
litätsmanagement an den gemeindlichen Schulen. eine Orientierungshilfe. Zug:
Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug.
DBK, Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug (2009, in Vorbereitung). Be-
rufsauftrag und Arbeitszeitmodell für die Lehrpersonen der gemeindlichen Schulen
des Kantons Zug eine Orientierungshilfe. Zug: Direktion für Bildung und Kultur
des Kantons Zug.
Helmke, Andreas (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität Diagnose,
Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer.
Huber, Stephan Gerhard & Krey, Jens (2009, in Druck). Wissensmanagement in
Teams. In Huber, Stephan Gerhard (Ed.), Handbuch für Steuergruppen. Grundla-
gen für die Arbeit in zentralen Handlungsfeldern des Schulmanagements (p. 327 –
340). Köln: LinkLuchterhand.
Huber, Stephan, Hader-Popp, Sigrid & Ahlgrimm, Frederik (2009, in Druck). Koope-
ration in der Schule. In Huber, Stephan Gerhard (Ed.), Handbuch für Steuergrup-
pen. Grundlagen für die Arbeit in zentralen Handlungsfeldern des Schulmanage-
ments (p. 211 – 240). Köln: LinkLuchterhand.
Kleingeist-Poensgen, Helga (2001). Wissensmanagement auch das noch!? Lehre-
rinnen und Lehrer organisieren ihren kollektiven Lernprozess. Journal für Schul-
entwicklung, 1, 6–10
Landert, Charles (1999). Lehrerweiterbildung in der Schweiz: Ergebnisse der Evalua-
tion von ausgewählten Weiterbildungssystemen und Entwicklungslinien für eine
wirksame Personalentwicklung in den Schulen. Nationales Forschungsprogramm
33, Wirksamkeit unserer Bildungssysteme. Chur, Zürich: Rüegger.
LCH, Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (2004). LCH Berufsleitbild
LCH-Standesregeln (2. Aufl.). Zürich: LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen
und Lehrer.
Strittmatter, Anton (2001). Persönliche Weiterbildung im Schulteam zum Thema ma-
chen (inkl. Praxisbericht von Abächerli, André). Journal für Schulentwicklung, 1,
1725.
Wirksamkeit von Weiterbildung: ein Rahmenmodell zur theoriegeleiteten empi-
rischen Forschung und Evaluation
Huber, Stephan, Radisch, Falk & Schneider, Nadine
Pädagogische Hochschule Zentralschweiz PHZ
Keywords
Lehrerbildung, Lehrerweiterbildung, Wirksamkeit, Empirie, Theorie
Lehrerweiterbildung ist vor allem wegen der oft zitierten veränderten Anforderungen
im Lehrerberuf (komplexere, sich schneller wandelnde Fachinhalte, größere und ver-
änderte didaktische Anforderungen, stärkere Verlagerung von Erziehungsaufgaben
in die Schule usw.) als dritte Phase seit jeher ein wichtiger und integraler Bestandteil
der Lehrerbildung. Der Lehrerweiterbildung kommt dabei zunehmend die Funktion
zu, die in den letzten Jahren aufgedeckten Entwicklungsprobleme in Schule und Un-
terricht über entsprechende Maßnahmen zeitnah zu lösen - schließlich werden einige
der Probleme direkt mit Mängeln in der Lehrerausbildung wie auch in der Lehrerwei-
terbildung in Verbindung gebracht (vgl. Oelkers, 2002).
Die Frage der Wirksamkeit der Lehrerbildung – insgesamt und bezogen auf jede ein-
Vista de pagina 250
1 2 ... 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 ... 355 356

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios