
4. Wie man in der Praxis das Kronberger Konzept zur Qualitätsentwicklung nutzen kann
− Wie kann die Kronberger Qualitätsentwicklung gelesen werden?
− Wie ist der Kronberger Qualitätsentwicklung aufgebaut?
− Wie kann man anfangen?
− Wie kann man das Kronberger Qualitätsentwicklungskonzept weiter nutzen?
5. Fachkräfte-Selbst-Befragung im Bereich der Kindertageserziehung
6. Anhang
− Glossar
− Literatur
− Dank
− Die Autorinnen und Autoren
Kommentar:
Ein bestechendes Konzept, bezogen auf die Kindertageseinrichtungen. Hiermit sind alle
Einrichtungsformen für das ganze Altersspektrum bis ca. 14 Jahre gemeint. (S. 25)
Qualitätsgrundsätze, -merkmale und -indikatoren werden in einem dreischrittigen Vorgehen
entwickelt. In einem ersten Schritt werden allgemeine Qualitätsstandards formuliert, ein
zweiter Schritt stellt orientierende Untersuchungsfragen, im dritten Schritt werden konkrete
Merkmale benannt. Ich habe die Vorgehensstrategie in nachfolgenden Übersicht
zusammengefaßt.
Ganz ausdrücklich versteht sich das KK nicht als einen starren, standardisierten Rahmen,
sondern geht von einer einrichtsbezogenen Operationalisierung und Auswahl der
vorgeschlagenen Kriterien aus. Die Frage ist, wer soll dies machen?! Denn angesichts der
entfalteten Komplexität des Qualitätsentwicklungskonzeptes - es handelt sich um 8
Qualitätsbereiche, 43 Qualitätsebenen, 114 Untersuchungsfragen mit 474 Indikatoren - stellt
sich das Problem, wie und durch wen eine solche Umsetzung angesichts der gegebenen
Strukturqualität der Einrichtungen leistbar ist. Eventuell durch externe Beratungsinstanzen,
wie den FSP?
Für uns interessant halte ich auch das Konzept der Fachkräfte-Selbst-Befragung (S. 97 ff.),
das in modifizierter Weise auch für andere pädagogische Einrichtungen brauchbar sein
könnte.
Standort:
FSP WV / SW Archiv R. 1.62
29
Comentarios a estos manuales