Mittwoch, 1. Juli 2009 / Mercredi, 1er juillet 2009
Symposien gross / Symposiums longs 08.30 – 12.00
246
sciences. Mahwah, NJ: LEA Publishing.
Krammer, K. & Hugener, I. (2005). Netzbasierte Reflexion von Unterrichtsvideos in
der Ausbildung von Lehrpersonen - eine Explorationsstudie. Beiträge zur Lehrer-
bildung, 23(1), 51-61.
Krammer, K. & Reusser, K. (2004). Unterrichtsvideos als Medium der Lehrerinnen-
und Lehrerbildung. SEMINAR - Lehrerbildung und Schule, 10(4), 81-101.
Krammer, K., Schnetzler, C. L., Pauli, C., Ratzka, N. & Lipowsky, F. (2009). Koopera-
tives netzgestütztes Lernen mit Unterrichtsvideos. Wie Mathematiklehrpersonen
aus Deutschland und der Schweiz gemeinsam ihren Unterricht analysieren und
entwickeln. In K. Maag Merki & B. Steinert (Eds.), Kooperation und Netzwerkbil-
dung. Strategien zur Qualitätsentwicklung in Einzelschulen. Seelze: Klett-
Kallmeyer.
Krammer, K., Schnetzler, C. L., Ratzka, N., Pauli, C., Reusser, K., Lipowsky, F. et al.
(2008). Videobasierte Unterrichtsanalyse in der Weiterbildung von Lehrpersonen:
Konzeption und Ergebnisse eines netzgestützten Weiterbildungsprojekts mit Ma-
thematiklehrpersonen aus Deutschland und der Schweiz. Beiträge zur Lehrerbil-
dung, 26(2), 178-197.
Lipowsky, F. (2004). Was macht Fortbildungen für Lehrkräfte erfolgreich? Befunde
der Forschung und mögliche Konsequenzen für die Praxis. Die Deutsche Schule,
96(11), 462ff.
Reusser, K. (2005). Situiertes Lernen mit Unterrichtsvideos. Unterrichtsvideografie
als Medium des situierten beruflichen Lernens. Journal für Lehrerinnen- und
Lehrerbildung, 5(2), 8-18.
Sherin, M. G. (2007). The development of teachers' professional vision in video
clubs. In R. Goldman, R. Pea & S. J. Derry (Eds.), Video research in the learning
sciences. Mahwah, NJ: LEA Publishing.
Welzel, M. & Stadler, H. (Eds.). (2005). "Nimm doch mal die Kamera!" - Zur Nutzung
von Videos in der Lehrerbildung - Beispiele und Empfehlungen aus den Naturwis-
senschaften. Münster: Waxmann.
Fachtandems unterstützen die Unterrichtsentwicklung in Schulteams
Lötscher, Hanni, Hugener, Isabelle., Kummer Annemarie & Lauper, Dorothee
Pädagogische Hochschule Zentralschweiz PHZ
Keywords
Unterrichtsentwicklung, Weiterbildung, Theorie-Praxis-Transfer
Das Projekt „Lehren und Lernen“ der Dienststelle Volksschulbildung (DVS) des Kan-
tons Luzern will die Unterrichtsentwicklung in einem Schulhausteam vor Ort fördern.
Die Konzeption des Projekts beruht auf der Erkenntnis, dass Unterrichtsentwicklung
unbestritten zentraler Bereich von Schulentwicklung ist (Rolff, 2007). Zudem ist für
die Entwicklung und Sicherung der Qualität des Unterrichts die Arbeit der einzelnen
Schule entscheidend (Rolff, 2002).
Die Schulen können freiwillig in das Projekt einsteigen. Sie werden von externen
Prozessbegleiter/innen der Dienstelle Volksschulbildung (DVS) bei der Steuerung
ihres Unterrichtsentwicklungsprojekts unterstützt. Sobald die Schulteams ihr Ziel de-
finiert haben, können sie nach Bedarf „Fachtandems Unterrichtsentwicklung“ der Pä-
dagogischen Hochschule Zentralschweiz Luzern beiziehen (AVS, 2006).
Mittwoch, 1. Juli 2009 / Mercredi, 1er juillet 2009
Symposien gross / Symposiums longs 08.30 – 12.00
247
Die Fachtandems bestehen aus einer erfahrenen Volksschullehrperson und einem
Dozenten oder einer Dozentin der PHZ Luzern mit lehr-lernpsychologischer, päda-
gogischer und/oder (fach)didaktischer Expertise. Die Zusammensetzung der Fach-
tandems verdeutlicht die starke Theorie-Praxis-Verknüpfung in der Weiterbildungsar-
beit (Neuweg, 2007). Die Fachtandems regen mit vielfältigen, kooperativen und prob-
lembasierten Aufgabenstellungen die Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen
Handelns an, um die Lehrpersonen als reflektierende Praktiker zu unterstützen
(Schön, 1983). Die Arbeit der Fachtandems mit den Schulteams ist so angelegt, dass
diese als stabile Lerngruppe über eine längere Zeitdauer hinweg an einem eigenen
Thema arbeiten. Dies hat sich u.a. auch in andern Weiterbildungsprojekten als zent-
rale Bedingung erwiesen (Gallimore, Ermeling, Saunders, & Goldenberg, (in press;
Krammer et al., 2008).
Im Referat werden Beispiele aus der Weiterbildungsarbeit vorgestellt, Erfahrungen
der „Fachtandems Unterrichtsentwicklung“ und Rückmeldungen aus den Schulteams
präsentiert sowie erste Erkenntnisse aus einer formativen Evaluation vorgestellt. Es
werden Chancen, Schwierigkeiten und Grenzen thematisiert und weiterführende
Fragestellungen und Optimierungsmöglichkeiten a/jointfilesconvert/364630/bgeleitet.
Literatur
AVS, Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern (2006). Schulen mit Zukunft.
Die fünf Entwicklungsziele der Volksschule. Luzern: AVS.
Gallimore, R., Ermeling, B. A., Saunders, W. M., & Goldenberg, C. (in press). Moving
the Learning of Teaching closer to practice: teacher education implications of
school-based inquiry teams. Elentary School Journal.
Krammer, K., Schnetzler, C. L., Ratzka, N., Reusser, K. P., C., Lipowsky, F., & Klie-
me, E. (2008). Lernen mit Unterrichtsvideos: Konzeption und Ergebnisse eines
netzgestützten Weiterbildungsprojekts mit Mathematiklehrpersonen aus Deutsch-
land und der Schweiz. BZL, 26(2), 178-197.
Neuweg, G. H. (2007). Wie grau ist alle Theorie, wie grün des Lebens goldener
Baum?
LehrerInnenbildung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. (Publication. Retrie-
ved 12.1.08: http://www.bwpat.de/ausgabe12/neuweg_bwpat12.shtml
Rolff, H.-G. (2002). Was bringt die vergleichende Leistungsmessung für die pädago-
gische Arbeit in Schulen. In F. E. Weinert (Ed.), Leistungsmessungen in Schulen
(pp. 337-352). Weinheim und Basel: Beltz.
Rolff, H.-G. (2007). Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung. Weinheim und
Basel: Beltz.
Schön, D., A. (1983). The Reflecitve Practitioner. London: Temple Smith.
Comentarios a estos manuales