
Mittwoch, 1. Juli 2009 / Mercredi, 1er juillet 2009 10.30 – 12.00
Papersession mit Einzelbeiträgen / contributions individuelle groupées en papersessions
334
Fahringer, J./Pichler, H./Schmid, E. (2005), LOOK! Kooperatives offenes Lernen im
Schulzentrum Ungargasse. In: pib-newsletter 14/2005, Wien, S. 9.
Gaisbacher J./Pongratz H.J.(2000): „SLASH – soziales Lernen als ständige Herausfor-
derung“ in Melezinek A., Ruprecht R. (Hrsg.): Unique and excellent – Ingenieuraus-
bildung im 21. Jahrhundert; Leuchtturm-Schriftenreihe Ingenieurpädagogik, Band 44;
Biel.
Hergovich, D/Mitschka, R./Pawek, R. (2001): Teamarbeit. Soziales Lernen in berufsbil-
denden Schulen und Institutionen. Linz.
Neuhauser, G (2002).: Selbstgesteuertes Lernen auf reformpädagogischer Basis, in
ÖZB, 3-01/02, 20.Jahrgang, Wien.
Pongratz H.J.(1999): Soziales Lernen: Modellklasse an der HTL Graz, in: BM:BWK:
„betrifft: demokratie lernen“ – Ein Handbuch zum Demokratie-Lernen im Schulalltag;
Kapitel 4.11; Wien.
Schratz, M. (2007): Individualisierung – Annährung an ein komplexes Begriffsfeld,
Wien, http://www.bmukk.gv.at/medienpool/15595/mat_individ_schratz.pdf
Faschingbauer, Renate
PS02 Innovative schulpädagogische Konzepte im berufsbildenden mittle-
ren Schulwesen der Steiermark
F 26.1
Pädagogische Hochschule Steiermark
Keywords
berufsbildendes Schulwesen, berufsbildendes mittleres Schulwesen, Handelsschulen,
Individualisierung, kooperatives offenes Lernen, offenes Lernen, Persönlichkeitsbil-
dung, Schulbefragungen. Schulentwicklung, soziales Lernen, Sozialkompetenz, Stei-
ermark, Österreich, Unterrichtsentwicklung
In einem dreijährigen Forschungprohekt (WS 2007/08 bis SS 2010) wurden und werden
im Auftrag der Pädagogischen Hochschule Steiermark , 8010 Graz, Theodor-
Körnerstraße, nach innovativen Konzepten im berufsbildenden mittleren Schulwesen
der Steiermark geforscht. Das Forschungsprojekt basiert auf einem Methodenmix: In-
haltsanalysen von homepages bis hin zu Lehrplänen; telefonischen halbstrukturierten
Interviews mit den Direktor/inn/en aller Standorte in der Steiermark; Fragebogenerhe-
bungen bzw. qualitative Interviews mit Vertreter/inn/en von Firmen und Institutionen;
Besuche mit Einzel- und Gruppeninterviews an Standorten, die sich dazu bereit erklä-
ren bzw. für das Forschungsteam interessante Initiativen durchführen oder entwickeln.
Das Forschungsteam besteht aus Renate Faschingbauer, Johann Gaisbacher, Gundu-
la Krausneker und Hanns Jörg Pongratz (alle Pädagogische Hochschule Steiermark,
Institut für Berufspädagogik).
Als Problemaufriss/Praxisrelevanz stellte eine teilweise Unzufriedenheit an der Standor-
ten (Lehrer/innen, Schüler/innen), in der Wirtschaft und in der Gesellschaft mit dem
Schultyp BMS – anders als im Bereich BHS – die Basismotivation des Foschungspro-
jektes dar. Als Forschungsziele wurden formuliert: Klärung des allgemeinen Anforde-
rungsprofils aus Wirtschaft und Gesellschaft für Absolvent/inn/en des berufsbildenden
mittleren Schulwesen, Bestandsaufnahme innovativer Konzepte im berufsbildenden
Mittwoch, 1. Juli 2009 / Mercredi, 1er juillet 2009 10.30 – 12.00
Papersession mit Einzelbeiträgen / contributions individuelle groupées en papersessions
335
mittleren Schulwesen in der Steiermark, qualitative Untersuchung der Zufriedenheit mit
diesen Konzepten an den einzelnen Standorten, Evaluation von Konzepten, Entwick-
lung und Darstellung von Konzepten im Sinne von Maßnahmenkatalogen, die auf Ein-
zelkonzepten aufbauen.
Das Forschungsprojekt ist derzeit im zweiten Jahr, einige Untersuchungen, wie zB jene
die das Anforderungsprofil der Wirtschaft an die BMS-Absolvent/inn/en betrifft, können
bereits präsentiert werden. Ebenso wird der Großteil der Schulbesuche bis zur Tagung
a/jointfilesconvert/364630/bgeschlossen sein, hier können zB innovative Ansätze im Bereich kooperatives offe-
nes Lernen an Hand konkreter Beispiele skizziert werden.
Literatur
Aff, J./Rechberger, J. (2008): Handelsschule quo vadis. Reformoptionen für die HAS,
wissenplus, Österreichische Teitschrift für Berusbildung, 3-07/08, Wien, S. I.
Altrichter H./Neuhauser, G./Nöbauer, B./Salzgeber, A,/Schlosser, A./Wittwer H. (2004),
Entwicklungs- und Evaluationsprojekt „Kooperatives, offenes Lernen in Berufsbilden-
den Schulen“, Endbericht, Linz.
BM:BWK (2007): Bildungsforschung in Österreich 2007. Wien
BM:BWK (2007): ABC 2007 der berufsbildenden Schulen. Wien.
Edelsbrunner M./Faschingbauer R./Gaisbacher J./Pongratz H.J. (2005): „Vermittlung
sozialer Kompetenzen an den steirischen BMHS“. Endbericht zum Forschungspro-
jekt, Graz.
Eder, F. (2007): Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen
Schule. Wien. Band 20 der Reihe Bildungsforschung des BMBWK
Fahringer, J./Pichler, H./Schmid, E. (2005), LOOK! Kooperatives offenes Lernen im
Schulzentrum Ungargasse. In: pib-newsletter 14/2005, Wien, S. 9.
Fatzer, G. (2005): Ganzheitliches Lernen. Humanistische Pädagogik. Schul- und Orga-
nisationsentwicklung. Paderborn: Junfermann-Verlag.
Gaisbacher J./Pongratz H.J.(2000): „SLASH – soziales Lernen als ständige Herausfor-
derung“ in Melezinek A., Ruprecht R. (Hrsg.): Unique and excellent – Ingenieuraus-
bildung im 21. Jahrhundert; Leuchtturm-Schriftenreihe Ingenieurpädagogik, Band 44;
Biel.
Hergovich, D/Mitschka, R./Pawek, R. (2001): Teamarbeit. Soziales Lernen in berufsbil-
denden Schulen und Institutionen. Linz.
Neuhauser, G (2002).: Selbstgesteuertes Lernen auf reformpädagogischer Basis, in
ÖZB, 3-01/02, 20.Jahrgang, Wien.
Pongratz H.J.(1999): Soziales Lernen: Modellklasse an der HTL Graz, in: BM:BWK:
„betrifft: demokratie lernen“ – Ein Handbuch zum Demokratie-Lernen im Schulalltag;
Kapitel 4.11; Wien.
Schratz, M. (2007): Individualisierung – Annährung an ein komplexes Begriffsfeld,
Wien, http://www.bmukk.gv.at/medienpool/15595/mat_individ_schratz.pdf
Comentarios a estos manuales