Bosch NKG6... Manual de usuario Pagina 133

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 182
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 132
Mittwoch, 1. Juli 2009 / Mercredi, 1er juillet 2009
Symposien gross / Symposiums longs 08.30 – 12.00
258
Literatur
Felten, R. v. (2005). Lernen im reflexiven Praktikum. Eine vergleichende Untersu-
chung. Münster: Waxmann.
Henne, H. & Rehbock, H. (2001). Einführung in die Gesprächsanalyse. Berlin: de
Gruyter.
Hennissen, P., Crasborn, F., Brouwer, N., Korthagen, F. & Bergen, T. (2008). Map-
ping mentor teachers’ roles in mentoring dialogues. Educational Research Re-
view, 3(2), pp. 169-186.
Kreis, A. (in Vorbereitung). Produktive Unterrichtsbesprechungen. Lernen im Dialog
zwischen Praxislehrperson und angehender Lehrperson. Dissertation. Freiburg,
Schweiz: Universität Freiburg, Departement Erziehungswissenschaften.
Kreis, A. & Staub, F. C. (2007). Förderung der Betreuungsarbeit in der berufsprakti-
schen Ausbildung von Lehrpersonen durch fachspezifisches Unterrichtscoaching.
In D. Flagmeyer & M. Rotermund (Hrsg.), Mehr Praxis in der Lehrerausbildung -
aber wie? Möglichkeiten zur Verbesserung und Evaluation der Lehrerausbildung
(pp. 95-114). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Kreis, A., Wick, J., Tanner, I. & Staub, F. C. (2008). Content-Focused Coaching in
teaching practice: its impact on the learning of student teachers. Presentation held
to the EARLI SIG 11 ''Teaching and Teacher Education''. Fribourg, 18. - 20. Au-
gust 2008.
Schüpbach, J. (2007). Über das Unterrichten reden. Die Unterrichtsnachbespre-
chung in den Lehrpraktika - eine ''Nahtstelle von Theorie und Praxis''? Bern:
Haupt.
Schwab, G. (2006). Transana - ein Transkriptions- und Analyseprogramm zur Ver-
arbeitung von Videodaten am Computer. Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift
zur verbalen Interaktion, 7, 70-78.
Staub, F. C., West, L. & Bickel, D. (2003). What is Content-Focused Coaching? In L.
West & F. C. Staub (Eds.), Content-Focused CoachingSM. Transforming mathe-
matics lessons (pp. 1-17). Portsmouth, NH: Heinemann.
Unterrichtscoaching im Praktikum: Ein Ansatz zur Steigerung der Unterrichts-
qualität
Staub, Fritz C., Kreis, Annelies, Kosorok, Carmen & Schoy-Lutz, Monika
Universität Freiburg, CH und Pädagogische Hochschule Thurgau
fritz.staub.uhifr.ch
Keywords
Coaching, Praktikum, Unterrichtsqualität, Mathematikunterricht, Videoanalyse
Im Rahmen der Interventionsstudie Unterrichtsentwicklung durch fachspezifisches
Coaching“ (Kreis & Staub, 2007) wurden Praxislehrpersonen zu fachspezifisch-
pädagogischen Coaches (West & Staub, 2003) für Mathematik ausgebildet. Diese
coachten sodann Studierende während eines siebenwöchigen Praktikums. Am Ende
des Praktikums wurde mit Video eine Mathematiklektion aufgezeichnet. Zur Prüfung
der Wirkung des Unterrichtscoachings auf die von den Praktikantinnen und Prakti-
kanten der Interventionsgruppe (N
IG
=16) erreichte Unterrichtsqualität wurde zudem
der Unterricht von Praktikantinnen und Praktikanten aufgezeichnet, welche als Kon-
trollgruppe während des gleichen Praktikums nach den herkömmlichen Vorgaben
Mittwoch, 1. Juli 2009 / Mercredi, 1er juillet 2009
Symposien gross / Symposiums longs 08.30 – 12.00
259
der Ausbildungsinstitution betreut wurden (N
KG
=16). Die Studierenden wurden zufäl-
lig einer Praxislehrperson aus der IG oder KG zugeteilt. Eine Expertin für Fachdidak-
tik Mathematik beurteilte die Unterrichtsqualität der Videos anhand eines hoch-
inferenten Ratings, ohne dabei über die Zugehörigkeit zur Interventions- oder Kon-
trollgruppe informiert zu sein. Das verwendete Beurteilungsraster basiert auf einem
Instrument von Ditton und Merz (2000) und beinhaltet 18 Items (z.B. Klarheit, Diffe-
renzierung, Klassenführung). Eine zweite Expertin beurteilte zehn zufällig ausge-
wählte Videolektionen. Die Interrater-Übereinstimmung (Wirtz & Caspar, 2002) fiel
für alle 18 Items gut aus (Spearman’s rho .50 bis .76, p < .05). Auf der Grundlage
des über alle 18 Items aggregierten Gesamtwerts fällt die Unterrichtsqualität der In-
terventionsgruppe signifikant höher aus als jene der Kontrollgruppe (F
(1,31)
= 7.533, p
< .05; M
IG
= 8.13; M
KG
= 7.12). Auf der Ebene der Einzelitems unterscheiden sich
deren fünf signifikant (U-Test): Interessantheit des Unterrichts (p <.05; M
IG
> M
KG
),
Fehlerkultur in der Klasse (p < .05; M
IG
> M
KG
), motivierende Unterstützung und Hil-
festellung (p < .05; M
IG
> M
KG
), inhaltliche Strukturiertheit (p < .05; M
IG
> M
KG
) und
formal-kognitive Strukturiertheit (p <.05; M
IG
> M
KG
). Mit Bezug auf die von den Prak-
tikantinnen und Praktikanten erreichte Unterrichtsqualität erweist sich somit ein Un-
terrichtscoaching auf der Grundlage des Ansatzes des Fachspezifisch-
Pädagogischen Coachings gegenüber herkömmlichen Bedingungen der Unterstüt-
zung im Praktikum als überlegen.
Literatur
Ditton, H. & Merz, D. (2000). Qualität von Schule und Unterricht. Kurzbericht über
erste Ergebnisse einer Untersuchung an bayrischen Schulen. Katholische Uni-
versität Eichstätt / Universität Osnabrück. Online unter:
http://www.quassu.net/Bericht1.pdf [Zugriff am 29.1.2009].
Kreis, A. & Staub, F. C. (2007). Förderung der Betreuungsarbeit in der berufsprakti-
schen Ausbildung von Lehrpersonen durch fachspezifisches Unterrichtscoaching.
In D. Flagmeyer & M. Rotermund (Hrsg.), Mehr Praxis in der Lehrerausbildung -
aber wie? Möglichkeiten zur Verbesserung und Evaluation der Lehrerausbildung
(S. 95-114). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
West, L. & Staub, F. C. (2003). Content-Focused Coaching
SM
: Transforming mathe-
matics lessons. Portsmouth, NH: Heinemann.
Wirtz, M. & Caspar, F. (2002). Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität.
Göttingen: Hogrefe.
Effekte eines pädagogisch-didaktischen Coachings auf Unterrichtsstörungen -
Erfassung und Modifikation aggressionshaltiger Interaktionssequenzen in
schulischen Settings
Wettstein, Alexander & Thommen, Beat
Pädagogische Hochschule Bern
alexander.we[email protected]rn.ch
Keywords
Coaching, Unterrichtsstörungen, Interaktionsprozesse, Aggression
Welche Bedeutung kommt der Unterrichtsqualität in der Prävention von Unterrichts-
störungen zu? Wir haben das Setting des fachspezifisch-pädagogischen Coachings
Vista de pagina 132
1 2 ... 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 ... 181 182

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios